Kleine Heidelberger Liederhandschrift
- Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Kleine Heidelberger Liederhandschrift,
älteste der drei oberdeutschen
Liederhandschriften (Sigle A), wohl Ende des 13. Jahrhunderts im Elsass entstanden. Sie besteht aus 45 in gotischen
Minuskeln, im Hauptteil von einer Hand eng beschriebenen Pergamentblättern im Quartformat. Erstmals nachweisbar in der Mitte des 16. Jahrhunderts in der
Palatina, heute in der Universitätsbibliothek
Heidelberg. Enthält in 34 mit Autorennamen (oder auch nur Sammlernamen) bezeichneten, fortlaufend eingetragenen Abschnitten mittelhochdeutscher Minnelyrik aus dem Ende des 12. und dem Anfang des 13. Jahrhunderts.
L. Voetz: Überlieferungsformen mittelhochdt. Lyrik, in: Codex Manesse, hg. v.
E. Mittler, Ausst.-Kat. (1988).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kleine Heidelberger Liederhandschrift — Seite der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts im Elsass entstanden ist … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Liederhandschrift — Als Heidelberger Liederhandschrift werden bezeichnet: der Codex Manesse (Große Heidelberger Liederhandschrift) cpg 848 die Kleine Heidelberger Liederhandschrift cpg 357 die Heidelberger Liederhandschrift cpg 350 Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Liederhandschrift — Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso wie Drucke) dagegen häufig als Liederbuch… … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Heiliggeistkirche — Die Kirche vom Heidelberger Schloss aus Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Sie steht am Marktplatz mitten im alten Zentrum der Stadt, nicht weit vom Heidelberger Schloss entfernt. Ihr Turm beherrscht und… … Deutsch Wikipedia
Liederhandschrift — Lie|der|hand|schrift 〈f. 20〉 Sammlung handschriftl. aufgezeichneter, mittelalterl. Lieder, z. B. die Carmina Burana ● Heidelberger Liederhandschrift * * * Lie|der|hand|schrift, die: Sammlung von handschriftlich aufgezeichneten mittelalterlichen… … Universal-Lexikon
Stuttgarter Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen … Deutsch Wikipedia
Weingartener Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen … Deutsch Wikipedia
Gotische Minuskel — Kleine Heidelberger Liederhandschrift in gotischer Minuskel, 13. Jahrhundert Die gotische Minuskel ist eine Schriftart. Es handelt sich um eine Minuskelschrift, die in Skriptorien des Mittelalters in der gotischen Zeit entwickelt wurde und in… … Deutsch Wikipedia
Handschrift A — Seite der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts im Elsass entstanden ist … Deutsch Wikipedia
Minnensänger — Minnesänger Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser… … Deutsch Wikipedia